Sportmedizin

Das Zuger Kantonsspitals ist seit dem 1. Januar 2008 als «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic» anerkannt und bietet ein breites sportmedizinisches Angebot. Unser interdisziplinäres Team unterstützt Spitzenathletinnen und Spitzenathleten sowie Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler rund um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Wir bieten eine kompetente Betreuung und Behandlung von Sportlerinnen und Sportlern bei Unfällen und Krankheiten und beraten sie bei ihrem Trainingsaufbau. Im Verlauf der letzten Jahre wurden die Leistungen der Sportmedizin kontinuierlich ausgebaut.
Angebot
- Sportmedizinische Abklärungen gemäss den Standards von Swiss Olympic
- Sportmedizinische Betreuung und Trainingsempfehlungen
- Laboruntersuchungen gemäss den Standards von Swiss Olympic
- Sporttraumatologie und Rehabilitation nach Sportverletzungen
- Sportphysiotherapie
- Ernährungsberatung
- Radiologische Untersuchungen
- Trainingszentrum Benefit
Trainingszentrum Benefit
In unserem zertifizierten medizinischen Trainingszentrum Benefit begleiten Sie unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten auf dem Weg zu Ihrem individuellen Trainingsziel. Weitere Informationen zum Trainingszentrum Benefit finden Sie hier
Ernährungsberatung
Die richtige Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Trainingsaufbau. Mit der Einnahme der richtigen Nahrungsmittel erhält man jede Menge Energie. Genauso kann jedoch falsche Ernährung zu Trägheit und Müdigkeit führen.
In unserer Ernährungsberatung unterstützen wir Sportlerinnen und Sportler bei der Erreichung ihrer individuellen Leistungsziele.
Medical Partner
Das Zuger Kantonsspital ist offizieller Medical Partner des EVZ. Die medizinische Versorgung erfolgt im Sinne einer Co-Leitung durch ein Ärzteteam des Zuger Kantonsspitals in Zusammenarbeit mit dem Institut für Osteopathie (I.O.M) von Stan Mostard und Partner.
Weiter sind wir Medical Partner der NLA-Handballerinnen des LK Zug, des Fussballclubs Baar, des Schwimmclubs Baar sowie des swisstennis Fed Cup Teams. Dazu kommen verschiedene regional stattfindende Sportveranstaltungen.
Philosophie
Unser Zentrum für Sportmedizin vertritt folgende Grundsätze:
- Sport schenkt Lebensfreude und Gesundheit
- Sport macht Spass und ist eine vielseitige Lebensschule
- Sport bietet viele Möglichkeiten, sich und andere kennen zu lernen
- Sport hilft, den Alltagsstress abzubauen
Individuell
Ein interdisziplinäres Team von Spezialisten, bestehend aus den Bereichen Medizin, Chirurgie, Physiotherapie und Ernährung bietet Spitzenathleten und Freizeitsportlern eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste sportmedizinische Betreuung.
Doping-frei
Bei den sportmedizinischen Massnahmen ist Doping kein Thema. Die Doping-Richtlinien von Swiss Olympic werden strikte eingehalten. Werden die Doping-Richtlinien durch eine Sportlerin bzw. einen Sportler, ein Team oder einen Club nicht eingehalten, wird die Zusammenarbeit umgehend eingestellt.
Optimale Kommunikation
Gute Kommunikation mit den Trainern, in Absprache mit der Sportlerin oder dem Sportler, ist uns wichtig. Ziel ist, dass relevante Informationen zum Leistungs- und Gesundheitszustand der Athleten möglichst rasch in eine optimierte Trainingssteuerung und Wettkampf-Planung einfliessen können.
Physiotherapie
Unser Sportphysiotherapie-Team ist auf die Betreuung von Spitzenathleten und Freizeitsportlern spezialisiert.
Wir unterstützen Sportlerinnen und Sportler bei ihrem individuellen Trainingsprozess sowie bei der Rehabilitation nach einer Verletzung des Bewegungsapparates. Ziel ist, nach einer Verletzung mit einem gemeinsam erstellten Therapiekonzept die persönliche Leistungsfähigkeit schnellstmöglich wieder herzustellen.
Termin vereinbaren
- T +41 41 399 41 60
- E sportmedizin@zgks.ch
Interdisziplinäres Team
Das Ärzteteam deckt die Fachrichtungen Innere Medizin/Stoffwechsel, Sportmedizin, Unfallchirurgie, Rheumatologie sowie Rehabilitationsmedizin ab. Das interdisziplinäre Team wird ergänzt durch unsere Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Sportphysiotherapie, Ernährungsberatung und Radiologie.