Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unsererDatenschutzerklärung.

Newsletter September 2025

In diesem Newsletter finden Sie Ihre neuen Ansprechpersonen, Angebote und Termine für ärztliche Fortbildungen 2025 auf einen Blick.
Über Ihre Anmerkungen und Anregungen auf marketing@STOP-SPAM.zgks.ch freuen wir uns. 

Dr. Matthias Winistörfer            Trixie Rauchfuss & Heidi Röllin 
Spitaldirektor                             Co-Leiterinnen Kommunikation & Marketing 
 

 

Neue Ansprechpersonen

Lernen Sie unsere neuen Kaderärztinnen und -ärzte kennen.

Newsletter zum Ausdrucken

Neue Angebote

Erfahren Sie mehr über neue Leistungsangebote in unseren ärztlichen Sprechstunden und Therapien.


Neue CT-Technologie: mehr Bildschärfe und weniger Strahlenbelastung

Das Institut für Radiologie verfügt seit Juli 2025 über ein hochmodernes CT-Gerät mit Photon-Counting-Technologie – das Naeotom Alpha.Pro von Siemens Healthineers. Damit sind wir die erste Klinik in der Deutschschweiz und eine der ersten Kliniken weltweit, die diese innovative Technik klinisch einsetzt.
Der neue CT-Scanner ermöglicht besonders klare, hochauflösende Bilder, reduziert Bildrauschen und verbessert die Unterscheidung verschiedener Gewebearten. Gleichzeitig wird die Strahlendosis deutlich gesenkt – ein Vorteil für die Patientinnen und Patienten.

Wo kommt die verbesserte Diagnostik zum Einsatz?

  • Kardiovaskuläre Bildgebung: für präzise funktionelle und strukturelle Beurteilungen der Herzkranzgefässe – auch bei starken Gefässverkalkungen
  • Onkologische Diagnostik: exakte Läsionsdetektion und quantifizierbares Therapiemonitoring
  • Stoffwechselerkrankungen: mit Fokus auf Leber, Pankreas und darüber hinaus
  • Muskuloskelettale Bildgebung: verbindet detaillierte Morphologie mit funktionellen Insights
  • Lunge und Atemwege: frühere und präzisere Erkennung von Lungen- und Atemwegserkrankungen
  • Knochen und Gelenke: Aufnahmen kleinster Strukturen mit hoher Bildschärfe

Kontakt: radiologie@STOP-SPAM.zgks.ch, Tel. 041 399 29 00

Leistungsauftrag für Wirbelsäulenchirurgie und engere Kooperation mit dem Luzerner Kantonsspital

Das Zuger Kantonsspital hat vom Kanton Zug den Leistungsauftrag für Wirbelsäulenchirurgie erhalten. Seit August führen wir Eingriffe in enger Kooperation mit dem Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) am Zuger Kantonsspital durch.


Zurzeit bieten wir mikroskopische Dekompressionen von Stenosen und Bandscheibenvorfällen, Kyphoplastie und Vertebroplastie-Zementierverfahren an. Bei der Beurteilung und dem Entscheid für einen Eingriff arbeiten wir eng mit weiteren Fachbereichen in unserem Haus zusammen, darunter den Teams der Anästhesie/Schmerzklinik, Physiotherapie, Rheumatologie, Onkologie, Neurologie und Radiologie. Die Eingriffe an der Wirbelsäule werden von Dr. med. Martin Baur, Chefarzt, sowie Dr. med. Alexandre Ansorge, Oberarzt mbF, vom Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum des LUKS durchgeführt.


Bereits seit 15 Jahren finden regelmässige Sprechstunden und konsiliarische Tätigkeiten der Wirbelsäulenchirurgie durch das LUKS am Zuger Kantonsspital statt. Im Rahmen des Traumanetzwerks betreuen wir traumatologische Patientinnen und Patienten gemeinsam mit dem Zentrumsspital LUKS am Zuger Kantonsspital.

Kontakt: orthopaedie@STOP-SPAM.zgks.ch, Tel. 041 399 47 40

 

Neues Angebot im Bereich Palliativmedizin

Seit Mai 2025 stehen für spitalexterne Zuweiser eine ambulante Sprechstunde und ein Konsiliardienst für Palliativmedizin zur Verfügung.
Bei fortgeschrittenen Erkrankungen ist der Einbezug der Palliativmedizin sinnvoll, um die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten zu optimieren, sie und die Angehörigen zu beraten und zu begleiten. Detaillierte Informationen zur ambulanten Sprechstunde für Palliativmedizin finden Sie auf der Website unter zgks.ch/palliativmedizin.
Im Konsiliardienst für Palliativmedizin bieten wir Beratung und Unterstützung in komplexen medizinischen Situationen am Lebensende an. Gemeinsam erarbeiten wir die bestmögliche Lösung für die betroffene Person und ihre Angehörigen. Im Rahmen eines telefonischen oder schriftlichen Austauschs können Fragen zur Schmerzbehandlung und weiteren Themen geklärt werden.

Kontakt: palliativmedizin@STOP-SPAM.zgks.ch, Tel. 041 399 40 50

 

Neues Angebot: Hypertonie-Sprechstunde

Seit Anfang des Jahres bieten wir in unserer Medizinischen Klinik eine Hypertonie-Sprechstunde an. Die Koordination der Diagnostik und Therapie erfolgt in den Fachbereichen Nephrologie und Endokrinologie, unter der Leitung von PD Dr. med. Sandra Boehncke und Dr. med. MSC Kristyna Valkova.
Ihre Patientinnen und Patienten können Sie gerne mit dem Anmeldeformular an hypertonie@STOP-SPAM.zgks.ch überweisen. Bitte stellen Sie uns dabei die letzten Laborwerte und die aktuelle Medikamentenliste zu.

Kontakt: hypertonie@STOP-SPAM.zgks.ch, Tel. 041 399 41 30

 

Interventionelle Radiologie: Stosswellentherapie macht verkalkte Arterien wieder durchgängig

Die periphere arterielle Verschlusserkrankung ist eine sehr häufige Erkrankung in der Schweiz: 15 bis 20 Prozent der über 70-Jährigen leiden an Arterienverengungen. Folgen dieser Durchblutungsstörungen können Schmerzen beim Laufen, chronische Wunden an Beinen und Füssen bis hin zur Amputation sein. Bei den arteriellen Stenosen sind sehr häufig starke Kalkablagerungen beteiligt, die eine Herausforderung für die Therapie darstellen.
Zur Behandlung dieser Arterienverkalkungen wird seit 2025 die intravaskuläre Lithotripsie am Zuger Kantonsspital erfolgreich eingesetzt. Hierbei wird der harte Arterienkalk mittels Stosswellen aufgebrochen. Ultraschallimpulse zerkleinern den Kalk und sorgen dafür, dass die Arterien wieder durchgängig werden. Anschliessend wird die Arterie mittels eines Ballons geweitet. Die intravaskuläre Lithotripsie findet unter Lokalanästhesie statt.
 

Kontakt: radiologie@STOP-SPAM.zgks.ch, Tel. 041 399 29 00

 

In eigener Sache: Umfrage

Ihre Meinung ist gefragt. Wir möchten wissen, wie zufrieden Sie mit uns sind und in welchen Bereichen wir uns verbessern können. Wenn Sie uns in diesem Jahr bereits Patientinnen oder Patienten zugwiesen haben, erhalten Sie nächste Woche einen Link zu einer Online-Umfrage, durchgeführt von unserem Partner SwissQualiQuest (SQQ). Die Befragung umfasst 13 Fragen und die Beantwortung dauert 5 bis maximal 10 Minuten. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Zusammenarbeit für die optimale Versorgung unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten zu verbessern. Über die Ergebnisse und allfällige Verbesserungsmassnahmen informieren wir Sie im Newsletter vom März 2026.
Wir danken Ihnen bereits heute für Ihre Teilnahme.

Kontakt: qualitaet@STOP-SPAM.zgks.ch, Tel. 041 399 44 78

 

Termine ärztliche Fortbildungen

Veranstaltung

Datum

   

Gynäkologie: Thema noch offen

11.11.2025

Interdisziplinäre Fortbildung mit Nachtessen

09.12.2025