Angebot Palliative Care
Palliative Care ist ein Behandlungskonzept für Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankungen, das sich auf die Bedürfnisse der Betroffenen und deren Angehörigen fokussiert. Das Ziel ist der Erhalt einer bestmöglichen Lebensqualität am Lebensende. Im Zentrum steht dabei der Mensch als Ganzes, mit all seinen physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen.
Mit einem interprofessionellen Behandlungsteam wird die optimale medizinische Behandlung angestrebt, welche sich an den Werten und Zielen der betroffenen Person orientiert. Mittels Organisation und Koordination eines unterstützenden Netzwerks wird eine Betreuung am gewünschten Ort angestrebt. Auch das Wohl der betreuenden Angehörigen ist für uns wichtig und bei Bedarf werden Unterstützungsangebote vermittelt.
LEISTUNGEN
Ambulante Sprechstunde
Die ambulante Sprechstunde ist als Ergänzung zur bereits bestehenden Behandlung durch andere Fachspezialistinnen/Fachspezialisten gedacht. Eine ärztliche Fachperson der spezialisierten Palliative Care berät Sie und Ihre Angehörigen zu folgenden Themen:
- Behandlung zur Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen
- Beratung bei schwierigen Entscheidungen, Klärung von Erwartungen und Zielen
- Gesundheitliche Vorausplanung (z. B. Erstellen einer Patientenverfügung und eines Vorsorgeauftrags sowie eines Notfallplans)
- Optimierung der Betreuung zu Hause und Vernetzung mit Hilfsdiensten (z. B. Spitex, Palliativ Spitex, Haushaltshilfe, Mahlzeitendienst etc.)
- Emotionale Unterstützung von Ihnen und Ihren Angehörigen
Termin vereinbaren
Eine Zuweisung erfolgt über die Hausärztin/den Hausarzt oder eine Fachärztin/einen Facharzt.
Informationen für zuweisende Ärztinnen und Ärzte
Um die Sprechstunde optimal planen zu können, bitten wir um eine schriftliche Anmeldung durch die zuweisende Ärztin bzw. den zuweisenden Arzt. Die Patientinnen und Patienten werden anschliessend direkt von unserem Sekretariat aufgeboten.
Anmeldung
Bei der Patienten-Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Administrative Angaben (vollständige Personalien, Telefonnummer, Krankenversicherung inklusive Versicherungsnummer)
- Medizinische Angaben (Diagnoseliste, aktuelle Medikationsliste, Fragestellung)
- Kurze Beschreibung der klinischen Situation
- Beilagen wie relevante Befundberichte bereits erfolgter Untersuchungen von anderen Fachspezialistinnen/Fachspezialisten inklusive Labor, radiologische Untersuchungen usw.
- Die Patientin bzw. der Patient wird anschliessend direkt vom Sekretariat aufgeboten.
Berichte
Die zuweisende Ärztin bzw. der zuweisende Arzt erhält einen zusammenfassenden Bericht über die klinische Beurteilung und die therapeutischen Massnahmen. Weitere Berichte erfolgen im Verlauf nach relevanten Anpassungen der Pharmakotherapie oder Änderungen der Entscheidungsfindung.
Konsiliardienst
Der Konsiliardienst für Palliativmedizin bietet spitalinternen oder -externen Fachpersonen Fachwissen und Unterstützung in komplexen medizinischen Situationen an. Gemeinsam wird versucht, die bestmögliche Lösung für die betroffene Person und ihre Angehörigen zu erarbeiten. Dabei wird eng mit den involvierten Fachbereichen und Diensten (z. B. Sozialberatung, Physiotherapie, Ernährungsberatung etc.) zusammengearbeitet.
Bei Bedarf nimmt der Konsiliardienst an Patientengesprächen teil, insbesondere bei komplexen Entscheidungsfindung oder bei der Austrittsplanung, gemeinsam mit den Angehörigen oder ambulanten Diensten (z. B. Palliativ Spitex).
Palliative Komplexbehandlung
Die palliative Komplexbehandlung steht für stationäre Patientinnen und Patienten des Zuger Kantonsspitals zur Verfügung und bietet einen strukturierten Behandlungspfad, welcher das Ziel einer ganzheitlichen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung unter Einbeziehung ihrer Angehörigen verfolgt.
Hierfür wird ein interprofessionelles Behandlungsteam zusammengestellt, welches sich am gemeinsam festgelegten Behandlungsziel und an den Bedürfnissen der betroffenen Person orientiert. Im Rahmen von Rundtischgesprächen werden die Angehörigen einbezogen und die weiteren medizinischen und pflegerischen Massnahmen besprochen. Mittels vorausschauender Planung wird ein nahtloser Übergang an den gewünschten Betreuungsort gewährleistet.
Termin vereinbaren
T +41 41 399 40 50
F +41 41 399 40 51
E palliativmedizin@ zgks.ch
Kontakt
- T+41 41 399 40 50